Sport und die Vereine

Wolfgang Ambros und sein Lied „Es lebe der Sport“ sind legendär. Und in einer Zeit in der die Bevölkerung immer mehr unter Übergewicht leidet ist Sport ein hilfreiches
Mittel gegen diesen Trend der Überfettung. Für jene die sich ohnehin schon schwer tun mit dem Sport und Ihrer eigenen Motivation, kann es hilfreich sein einem Verein beizutreten. Verschiedenste Vereine bieten Ihren Mitgliedern die Möglichkeit gemeinsam zu Trainieren und auch am Vereinsleben teilzunehmen. Vereine veranstalten meist zusätzlich zu den Sportveranstaltungen noch gemütliche Ausflüge oder Feste um die Vereinszusammengehörigkeit zu fördern. So kann man Sport im Verein betreiben und neue Freundschaften finden. Ein Spaß für die ganze Familie.

Vereine gibt es natürlich nicht nur im privaten Bereich, es zählen dazu auch Profisportvereine wie zum Beispiel der SK Rapid Wien, der zu den österreichischen Profifußballvereinen zählt. Diese Profivereine haben natürlich eine weit straffere Organisation, denn die müssen mit ihren Einnahmen natürlich gut wirtschaften um Gehälter der Spieler und Funktionäre finanzieren zu können. Weiters ist es im Fußball auch üblich, dass von anderen Vereinen Spieler zugekauft werden, oder dass der Verein selber Spieler verkauft. Einkauf und Verkauf von Spielern kann aus finanziellen Gründen, aber auch aus mannschaftlichen Gründen getätigt werden.

Ernst Dokupil war bei SK Rapid Wien

Solche Möglichkeiten haben private Fußballvereine meist nicht. Je nach Liga in der die Mannschaften spielen, kann man davon ausgehen, dass sich auch deren finanzieller Rahmen befindet. Sponsoren braucht jeder dieser Vereine um Dressen, Wartung des Fußballplatzes etc. zu bezahlen. Zusätzlich starten solche Vereine meist noch Aktivitäten während des Jahres um Zusatzeinnahmen zu erzielen um Trainingslager oder andere außerordentliche Anschaffungen finanzieren zu können.

Doch nicht nur Mannschaftssportarten werden in Vereinen betrieben, es gibt auch viele Sportarten die in ihrer Ausübung eigentlich Einzelkämpfer erfordern, wie zum Beispiel Marathonläufer oder Mountainbiker. Trotzdem schließen sich auch hier die einzelnen Sportler zusammen um gemeinsam zu trainieren. Dabei können Erfahrungen ausgetauscht werden und man kann sich gegenseitig bei der Trainingsoptimierung unterstützen.

Vereine gibt es allerdings nicht nur im Sport, sondern es gibt auch viele gemeinnützige Vereine, die ihre Arbeit für den guten Zweck im Verein zur Verfügung stellen. Vor allem im sozialen Bereich sind solche Vereine angesiedelt.

Doch dann gibt es auch noch Vereine die weder mit Sport, noch mit sozialer Arbeit zu tun haben, zum Beispiel die unzähligen Gartenbauvereine, die es in fast jeder Ortschaft gibt oder Vereine zur Erhaltung des Ortsbildes etc. diese Liste lässt sich jetzt noch endlos weiterführen.

Vereine werden oft auch aus steuerlichen Gründen gegründet. Vereine müssen deren Gewinn nicht versteuern und sind nicht abgabenpflichtig. Auch bieten viele Geschäfte für Vereine besondere Konditionen beim Einkauf an. Oder man denke nur an die Sparvereine, bei denen Banken besondere Zinszuckerl anbieten und sich die Menschen deshalb in solchen Vereinen zusammenschließen. Obwohl gerade bei Sparvereinen steht auch immer die Geselligkeit und das Miteinander im Vordergrund.

Gemeinsame Feiern und Ausflüge stehen bei den meisten Vereinen an der Tagesordnung ob es sich nun um Sport oder andere Vereine handelt, das ist ganz egal. Die Menschen möchten miteinander Zeit verbringen um über ihr Hobby zu fachsimpeln, es auszuüben oder aber einfach auch um ein geselliges Miteinander unter gleichgesinnten zu erleben.