Essen und Wein für Genießer

Will man richtig gut essen, braucht man unbedingt den richtigen Wein dazu. Die althergebrachte Meinung, dass zu rotem Fleisch roter Wein und zu weißem Fleisch weißer Wein gereicht werden soll, ist längst überholt. Es darf zum Essen getrunken werden, was schmeckt.

Ohnehin zeigt die Erfahrung, dass die meisten Menschen entweder eine Vorliebe für roten  oder weißen Wein haben und nur selten beide Sorten gleichermaßen mögen. Der Geschmack von gutem Essen kann durch den richtigen Wein unterstrichen, ja sogar gefördert werden.

Probieren Sie doch mal Vanilleeis mit Kernöl in Kombination mit einem süßen Wein, einer sogenannten Spätlese und Sie werden sehen, der nussige Geschmack des Kernöls wird durch dieses Zusammenspiel erst so richtig effektvoll. Verschiedene Weissweine sowie Rotweine mit den unterschiedlichsten Geschmacksrichtungen von mehreren Weingütern.

Die vielen Kochsendungen im Fernsehen lassen erkennen, dass gutes Essen und der passende Wein dazu immer mehr Stellenwert gewinnen. Essen ist für die meisten Menschen nicht einfach nur Nahrungsaufnahme, es geht dabei um viel mehr, um den Genuss, um das gemeinsame Erleben von einem schönen Abend mit Freunden oder dem Partner.

Der Genuss beginnt dabei oft schon beim gemeinsamen Einkauf der Lebensmittel und der darauffolgenden Verarbeitung in der eigenen Küche. Längst ist es nicht mehr so, dass nur noch die Frau die alleinige Herrscherin über den Kochlöffel ist, auch immer mehr Männer finden Spaß daran, Ihre Kreativität in der Küche auszuleben.

Doch nach einer Zeit, in der eine Fastfood Kette nach der anderen unzählige Restaurants erfolgreich eröffnet und betrieben haben, wird nun die Nachfrage nach gehobenem Essen begleitet von gutem Wein dazu, immer mehr. Haubenlokale merken kaum was von der Wirtschaftskrise und können sich über gute Auslastung freuen. Weinseminare und Kochkurse liegen voll im Trend und hochwertige Angebote in diesem Bereich sind fast immer zu 100 % ausgelastet.

Denn den richtigen Wein zu den Speisen zu reichen, will gelernt sein und dabei kann die Unterstützung durch einen Sommelier nicht schaden. Und mal in den Kochtopf eines Haubenkochs zu schauen, kann die eigene Kreativität in der Küche inspirieren und wieder viele neue Ideen bringen. Nicht alle Tipps und Tricks werden für zu Hause geeignet sein, weil eine Gastronomieküche einfach mehr zu bieten hat, als die normale Haushaltsküche, doch einige Tipps wird man sicher auch in den eigenen vier Wänden gebrauchen können.

Und wie viele Kochbücher hat der interessierte Koch in seinem Regal stehen; wahrscheinlich Unmengen, denn es erscheinen ja auch jährlich unzählbare Mengen von Kochbüchern. Da schreiben Haubenköche ihre Rezepte auf, und es gibt auch Kochbücher für Anfänger, für Eilige, für Nudelliebhaber, für fleischlose Küche etc. Diese Liste könnte man endlos weiterführen. Und auch Kochjournale gibt es im Zeitschriftenhandel mehr als genug. Und auch hier kann man sagen, vor 10 bis 15 Jahren waren das noch die Hausfrauenlektüren, doch heute liegt man mit solchen Büchern und Zeitschriften voll im Trend. Es ist einfach schick zu Kochen und Interesse an gutem Essen und Wein zu haben.

Und selbst die Kleinsten unserer Gesellschaft werden schon darauf geschult, bewusst mit dem Thema Nahrungsmittel umzugehen. Es gibt natürlich auch schon Kinderkochkurse und im TV Kinderkochsendungen. Die Kleinen sollen dabei lernen, vor allem mit gesunden Lebensmitteln umzugehen und diese in köstliche Speisen zuzubereiten.

In großem und ganzen kann man sagen, dass das Bewusstsein für die gute Küche und regionale Produkte sehr erfreulich ist und das wir froh sein können, wenn sich dieser Trend weiter fortsetzt, denn die vielen Fertigprodukte die es in den Kaufmärkten im Angebot gibt, sollten nicht der Hauptbestandteil unserer Nahrung sein. Geschmacksverstärker und Zucker sollten nicht unsere Ernährung bestimmen, lieber Vitamine und Mineralstoffe, die es eben nur in frischen und gut zubereiteten Gerichten gibt.